› Grundschule Litzelstetten › Schulprofil » Unterricht
Qualitätsbereich I - Unterricht
1. Leitsatz: "Uns ist wichtig, den Kindern Basiswissen, Orientierungswissen und Transferwissen zu vermitteln"
Zur Vermittlung der Grundlagen in Mathematik und Deutsch haben wir uns auf für alle verbindlichen Methoden geeinigt.
Zum Orientierungswissen gehört das Kennenlernen von Wegen der Informationsbeschaffung.
Transferwissen vermitteln wir unter anderem durch unseren engen Bezug zum Dorf. Dabei lernen die Kinder die kulturellen und sozialen Gegebenheiten ihres Lernumfeldes kennen und können sie in Bezug setzen zu größeren Einheiten. Beispiele hierfür sind:
- Besuch des Ortschaftsrates
- Besichtigung örtlicher Betriebe
- Befragung älterer Mitbürger zum Leben in früherer Zeit
- Briefe und Einladungen an verschiedenste Adressaten
2. Leitsatz: "Durch vielfältige Unterrichtsmethoden befähigen wir jedes Kind zur aktiven Mitgestaltung von Lernprozessen"
Durch verschiedene Unterrichtsformen fördern wir jedesKind entsprechend seiner eigenen Voraussetzungen.
- Wochenplan
- Freiarbeit
- Workshop-Unterricht
- Lerntheken
- Lernspuren
- Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit
- Expertenstunden
Besonders breite Fächerung erreichen wir durch jahrgangsgemischte Klassen.
Vielfältige Möglichkeiten, ihre Lernergebnisse zu präsentieren, motivieren die Kinder in besonderem Maße zum Lernen.
- Klassenzeitungen
- Plakate
- Schulversammlungen
- Aufführungen vor verschiedenem Publikum

© Ch. und R. Oestringer - Weihnachtsspiel in der Kirche
3. Leitsatz: "Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die Kinder individuellin ihrer persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenz zu fördern und zu fordern"
Zur individuellen Förderung bieten wir schulische Kurse und Arbeitsgemeinschaften durch Jugendbegleiter an.
- Förderkurse sowohl klassen- als auch themenbezogen jahrgangsübergreifend
- spielerisches Rechnen
- Leseförderung
- verschiedene kreative Kurse
- Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Lese-Rechtschreib-Training (Fresch)
Wir zeigen den Kindern Möglichkeiten, ihre Sozial- und Personalkompetenz zu erweitern.
- mündliche und schriftliche Rückmeldungen
- sinnvolles Helfen
- Patensysteme der Schülerinnen und Schüler untereinander
- Interaktionsspiele
Wir führen in den Klassen 2,3,4 ein Training zur Gewaltprävention und Ich- Stärkung durch. Klasse 3 und 4 im Klassenverband nach erlebnispädagogischem Ansatz, Klasse 2 in Kleingruppen ( 15 Kinder) nach erlebnispädagogischem Ansatz. Hierzu werden Experten von außen eingesetzt. Unsere Sozialarbeiterin Frau Martina Ruf führt klassen- und situationsbezogene Trainingsstunden durch.
4. Leitsatz: "Wir legen besonderen Wert auf Bewegung auch außerhalb des Sportunterrichts"
Durch mehr Bewegung im Schulalltag entwickeln und erweitern die Kinder ihre sensorischen, physischen, motorischen, kognitiven und sozialen Kompetenzen.
- "Bewegtes Lernen" ist als Unterrichtsmethode in allen Fächern fest verankert.
- Zwischen den Unterrichtsblöcken legt jede Lehrkraft individuell Bewegungspausen ein. Große Pausen sind Aktivpausen mit vielerlei Spiel- und Bewegungsangeboten.
- Arbeitsgemeinschaften und Kooperationen mit örtlichen Vereinen bieten Bewegungsangebote außerhalb der Unterrichtszeit.
- Es wird darauf geachtet, die 3 Sportstunden pro Klasse auf die Woche zu verteilen und möglichst auch bei Lehrerausfällen beizubehalten.

© Grundschule Litzelstetten

© Ch. und R. Oestringer
5. Leitsatz: "Wir legen die Leistungskriterien schulintern fest und machen sie für alle transparent"
- Die Lehrerteams stellen Klassenarbeiten und Tests gemeinsam und für die jeweilige Klassenstufe zusammen.
- Beurteilungskriterien werden in den jeweiligen Parallelklassen erarbeitet und die Leistungen der Kinder werden nach für alle verbindlichen Notentabellen bewertet.
- In den Klassen 1 und 2 machen wir keine Noten, sondern führen Gespräche mit dem Kind über die Leistungen.
- Im Gespräch mit den Kindern über die Anforderungen im Vergleich zur eigenen Leistung bahnen wir in allen Klassenstufen eine realistische Selbsteinschätzung an.
- Beurteilungs- und Leistungskriterien werden den Eltern am 1. Elternabend bekanntgegeben.